11. Oktober 2010
Nachdem ich großkotzig angekündigt hatte, WÄHREND der Buchmesse AKTUELL zu bloggen und die Aktivitäten auf dieser Seite unmissverständlich anzeigen, dass ich das NATÜRLICH nicht geschafft habe, will ich wenigstens jetzt einen kleinen Überblick über die #fbm10 (so der Twitter-Hashtag) aus meiner Perspektive geben. Ärger über die DB, ihre Mitarbeiter, Fahrpläne und Unzuverlässigkeiten können dieses Mal […]
5. Oktober 2010
Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel. „Muss man überhaupt noch nach Frankfurt fahren?“, „Viel zu voll, keine Ruhe für Gespräche“ oder auch erschöpfend „Das bringt doch eh nix…“ Das Ende vom Lied: Alle fahren wieder hin… Und das ist auch gut so. Auch ich werde mich Mittwoch in aller Herrgottsfrühe auf den weiten Weg […]
24. September 2010
Das kursiert derzeit im Netz und ich finde es ziemlich charmant. Nimmt es doch den Hype, der mittlerweile um jedes neue technische Dingenskirchen gemacht wird, auf unaufgeregte Weise aufs Korn: Kennen Sie BOOK?
13. September 2010
Den provokanten Satz, der die Überschrift für diesen Artikel bildet, twitterte Texterin Juliane Weuffen (@rachelzwitscher) kürzlich und ich retweetete ihn, da er mir recht wahr erschien. Kurze Zeit später wies mich Wenke Richter (@digiwis) darauf hin, dass es zu diesem Thema kürzlich auf der Facebook-Seite von „Ich mach was mit Büchern“ einigermaßen heftige Diskussionen gegeben […]
6. September 2010
Heute erscheint in der WELT ein Artikel, der sich mit dem Phänomen beschäftigt, dass nur noch großes mediales Getöse dazu führe, ein Sachbuch zu einem Bestseller zu machen. Die Reaktion einer Followerin, nachdem ich den Link zum Artikel twitterte, bestärkt mich darin, ein paar Takte dazu zu schreiben. Ob man denn angesichts eines solchen, offensichtlich […]
1. September 2010
Heute ist in der September-Ausgabe des BuchMarkt mein Artikel über die Buchhandlung Koch auf der ostfriesischen Insel Juist erschienen. Das Gespräch mit Thomas Koch im Juister Café Baumann‘s, mittlerweile ist es schon wieder sechs Wochen her, hat bei mir noch mal den Blick dafür geschärft, worum es eigentlich beim Handel mit der Ware Buch geht. […]
22. Juli 2010
Der Abgesang auf den unabhängigen Buchhandel klassischer Prägung ist mittlerweile die musikalische Hintergrunduntermalung für jegliche Diskussion über den Handel mit Büchern. Mal sind es die großen Ketten, die den Garaus bedeuten, mal die Amazons dieser Welt, dann das eBook als solches und nicht zuletzt der sinkende Bildungsgrad und Anspruch der potenziellen Käuferschichten.
28. Juni 2010
Bücherschreiben ist ein einsames Geschäft. Monatelang (man hört auch von Jahren) sitzt der Autor vor seinem Manuskript, manchmal ringt er um jedes Wort, manchmal fließen die Gedanken nur so aus den Fingern in die Tastatur (bisweilen hört man auch von denen, die ihre Gedankenwelt noch per Hand aufs Blatt übertragen).
23. Juni 2010
Es ist kein Wunder, dass Twitter Menschen außerhalb der Medienbranche nur schwer nahe zu bringen ist. Gefühlte 90 Prozent der deutschen Twitter-User schließlich sind Angehörige genau dieser Branche, und so entsteht ein gewissermaßen inzestuöser Charakter dieser Plattform, der das Treiben dort allen Außenstehenden eher als sinnfreie Spielerei und Zeitverschwendung erscheinen lässt.